"What about Reality?" - Schule des Erlebens

in Kooperation mit der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

mai 2025

 

Wie kann ein Kunsterlebnis zu einem Resonanzerlebnis werden? In welchen psychisch-physischen Zuständen können eigene kreativ-künstlerische Prozesse entstehen? Wie verhält sich KI zum Realitätsbegriff?

Im Mai 2025 lädt der Choreograph und Künstler Ben J. Riepe mit seinem Team zur dritten Ausgabe der „Schule des Erlebens“, einem Vermittlungsformat für Studierende unterschiedlicher Fachbereiche verschiedener NRW-Hochschulen sowie eine interessierte Öffentlichkeit. 
Unter dem Titel „What about Reality?“ widmet sich die diesjährige Edition virulenten Fragestellungen zur Realität und Relevanz unserer körperlichen Live-Erfahrungen in Zeiten der Polykrisen. In einem Wechselspiel unterschiedlicher Disziplinen, Veranstaltungsformate und Workshops wird der Reflexionsraum zeitgenössischer (Performance-)Kunst erweitert und eben nicht nur ein intellektueller Zugang, sondern ein umfassendes, eigenes Erleben geschult, das ein kognitives wie physisch-sinnliches Verständnis gleichermaßen in den Vordergrund stellt. 
Die dritte Edition der „Schule des Erlebens“ entsteht mit Programmbeiträgen von zahlreichen interdisziplinären Gästen und Expert*innen, u.a. aus den Bereichen Tanz/Choreographie, Informatik, Wahrnehmungspsychologie, Performance Studies, Yoga, Theaterwissenschaften, Meditation, Dramaturgie, Gesang, Literaturwissenschaft, Musik und Kunstgeschichte. 
Veranstaltungsorte sind der FREIRAUM Düsseldorf, das Weltkunstzimmer und die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, die Kooperationspartner der diesjährigen Schule des Erlebens ist.

 

Freitag 2. Mai

 11.00 -13.00 Uhr  „Über KALĀ* und Kunst“ – Zur künstlerischen Forschung in vorkünstlerischen Zeiten

Gemeinsam mit der Kuratorin und Dramaturgin Felizitas Stilleke stellt Ben J. Riepe in seiner künstlerischen Forschung immer wieder die Frage, wie immersive Räume der Kunst mit Ritualen oder sinnlichen Erlebnissen in eine neue Verbindung gebracht werden können. Nach einer diesbezüglichen Recherche von Felizitas in Indien bei der Kumbh Mela haben die beiden im Kontext dieser Fragestellung zuletzt einen FREIRAUM-Salon über die Kraft der Zusammenkunft und Spiritualität in der Kunst ausgerichtet. Nun möchten sie diesen Austausch vertiefen und einen aktiven Gesprächsort öffnen, in dem Fragen nach den Ursprüngen von Kunst in prä-modernen Gemeinschaften und einem ästhetischen Umgang mit Ritualen, Versammlungen und Erfahrungsräumen (nicht nur) der Ben J. Riepe Kompanie beleuchtet werden können.

Von und mit Felizitas Stilleke (Berlin) und Ben J. Riepe

*Kalā ist ein Begriff aus dem Sanskrit und bedeutet„darstellende Kunst“.

Samstag, 3. Mai

10 Uhr: Warm-Up mit Yoga-Elementen (ohne Vorerfahrung)
10.30-13.00 Uhr: Proben „The Breathing Ritual“ mit Stephanie Thiersch und Marcela Ruiz Quintero (Choreografische Assistenz)
13 Uhr: Lunchbreak
14.30-16.30 Uhr. Christoph Sapp „Sich im Wahrnehmen orientieren.“
Ein Workshop zur aktiven Lenkung der eigenen Aufmerksamkeit

 

Donnerstag, 22.5.2025, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

Eröffnung 
(nur nach Anmeldung)

ab 17.30 Uhr: Empfang/Ankunft
18 Uhr: Choreographiertes Dinner

Konzept, Choreographie & Regie: Ben J. Riepe
Mit: Benjamin Paaßen, Maren Butte, Die Wagnerin, Laura Hartmann-Wackers, Robin Junicke, Carolin Schneider, Timo Skrandies, Hanna Werth, Vanessa Höving, Werner Mikus, Senem Gökçe Oğultekin, Gwen Wieczorek, Martin Balance

In seinem „Choreographierten Dinner“ hat Ben J. Riepe in den letzten Jahren immer wieder unterschiedlichste Menschen –Forschende, Reisende, Lehrende, Studierende, Neugierige, Hungrige –aus verschiedenen Kontexten, Ländern und künstlerischen und wissenschaftlichen Disziplinen zusammengebracht, um sich über ein mehrgängiges Dinner hinweg in wechselnden, choreographierten Atmosphären aus Licht, Klang, Performance und Aktionen zu begegnen. Zur Eröffnung der diesjährigen „Schule des Erlebens“ werden in künstlerischen und wissenschaftlichen Inputs nicht nur einige der Akteur*innen und Positionen der kommenden Tage vorgestellt, sondern auch die ersten Impulse für die Schule des Erlebens-Edition 2025 gesetzt: Eine Right-Now-Right Here-Erfahrung für alle Sinne.

20.30 Uhr: „The Breathing Ritual“
Florapark an der Akademie, Öffentliche Veranstaltung, Eintritt frei

Von Stephanie Thiersch und Marcela Ruiz Quintero (Choreografische Assistenz) mit Studierenden der Schule des Erlebens 2025

Die Choreographin Stephanie Thiersch re-inszeniert mit Studierenden der diesjährigen Schule des Erlebens das Breathing Ritual. Das Ritual war ein Teil des Stücks „Archipel – Ein Spektakel der Vermischungen“,  das Thiersch gemeinsam mit der Komponistin Brigitta Muntendorf kreierte, und wurde 2020 bei der Ruhrtriennale und 2021 im Rahmen von Theater der Welt aufgeführt. Das hochenergetische, 18-minütige Ritual baut auf eine komplexe Atemkomposition auf, basierend auf den Stimmen des Norwegian Soloists‘ Choir, und vereint eine Vielzahl von Körpern in einem Atemrhythmus. Das wiederkehrende Breathing Ritual stellt den Atem als Symbol der Verbundenheit und Gleichheit ins Zentrum und setzt ein politisches Zeichen gegen Gewalt und Diskriminierung.

The Breathing Ritual auf rausgegangen.de

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Freitag, 23.5.2025, FREIRAUM

10- 11.15 Uhr: Workshop von und mit Hanna Werth (Schule des Erlebens- Students & Collaborators only)

Der Workshop der Schauspielerin, Sängerin und Sprecherin Hanna Werth, Jun. Prof. an der Robert Schumann Hochschule, führt in die Grundlagen der Intimacy Coordination ein und vermittelt praktische Werkzeuge für sicheres, respektvolles und emotional verbundenes Arbeiten mit Intimität. 

11.30 Uhr: Check-In Circle Work Ben J. Riepe & Janine Blöß (Schule des Erlebens- Students & Collaborators only)
13 Uhr: Lunchbreak
14 Uhr: gemeinsamer Übergang zur AWK

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

15 Uhr: „Hacking Reality– from Socrates to AI (and back)“ Öffentliche Veranstaltung, Eintritt frei
Gespräche, Bewegung & Begegnung nach antikem Vorbild zur Realitäten von heute// talks, walks & exchange on today’s realities, modelled on antique practices

Von und mit: Maren Butte, Vanessa Höving, Robin Junicke, Tiara Roxane, Martin Balance, Benjamin Paaßen, Gwen Wieczorek,Timo Skrandies, Werner Mikus, Markus Schrenk

`Hacking Reality– from Socrates to AI (and back)´ auf rausgegangen.de

18 Uhr: Drinks & Fingerfood
19 Uhr: Breath Work: Physical Introduction zum Konzert: Martin Balance
19.30 Uhr: Konzert

Performance von und mit Björg Brjásdóttir
Flöten & Electronics: Björg Brjásdóttir
Raum-Arrangement/Atmosphäre: Ben J. Riepe

„Kambríum“ ist ein Konzert von Björg Brjánsdóttir auf unterschiedlichen Flöten (C-Flöte, Kontrabassflöte und Bassflöte) und Elektronik: Durch wechselnde elektronische Mittel treten die unterschiedlichen Klänge der Flöten räumlich und zeitlich in einen miteißenden Dialog. In Kollaboration mit Ben J. Riepe werden Konzert und Raum-Arrangement zu einer intensiven, atmosphärischen Performance verdichtet. Björg Brjásdóttirs künstlerische Praxis umfasst Elemente der klassischen Musik und der Improvisation. Die gefragte Flötistin kollaboriert mit Komponist*innen, Improvisator*innen, Ensembles und Orchestern weltweit. In Kambríum präsentiert sie ihre eigenen Kompositionen, in denen sie verschiedene Inspirationen zu einer einzigartigen Klanglandschaft verbindet.

Konzert Björg Brjásdóttir (Tickets) auf rausgegangen.de

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Samstag, 24.5.2025, FREIRAUM
(Schule des Erlebens-Students & Collaborators only)

14Uhr: Benjamin Paaßen „KI und Realität“, Impulsvortrag/Input
15Uhr: Tiara Roxanne, „ Decolonise AI – Indigenous Perspectives (extended) “ Lecture/Input (ENG

Weltkunstzimmer
(Öffentlich)

19 Uhr: „Reality-Check: Sei Deiner Zeit voraus- 13 Denkprinzipien für die Welt von morgen“
Buchvorstellung & Atmosphäre 
Timon Krause und Ben J. Riepe

Der TV-bekannte Philosoph, Mentalist und Autor Timon Krause ist zu Gast bei der Schule des Erlebens 2025. Gemeinsam mit Ben J. Riepe entwickelt er für diesen besonderen Rahmen ein intimes Format zwischen Buchvorstellung, künstlerisch-wissenschaftlichem Input, Austausch und Bühnenshow, in dem er der Frage nach einer Realität von morgen nachspürt.

Auf Basis der vier Denkkulturen der Zukunft inszenieren Timon Krause und Ben J. Riepe den Metamodernismus: Ausgehend von Timon Krauses Buch wird die Komplexität der Welt umarmt und neue Denkarten für die Zukunft zwischen Psychologie, Philosophie und Soziologie erprobt.

Eintritt: Tickets 20€ zzgl. Ticketgebühr 
(frei für Studierende der Schule des Erlebens)

`Reality Check´(Tickets) auf rausgegangen.de (VVK erst ab 27.04.)

21 Uhr: ECSTATIC DANCE SESSION & BREATH WORK „LEAVING REALITY BEHIND”
mit Martin Balance & Ben J. Riepe

„Back on popular demand“: Während der Schule des Erlebens laden Martin Balance und Ben J. Riepe zu einer „Ecstatic Dance Session“ ein. In wechselnden Licht- und Nebelstimmungen werden wir zu ekstatischen Klängen und treibenden Beats frei tanzen – in einem Substance-free „Safe Space“, ganz ohne Erwartungen und in entspannter Atmosphäre.
Tanzt mit uns und „leave Reality behind“!

Eintritt: Tickets 10€ zzgl. Ticketgebühr (frei für Studierende der Schule des Erlebens)
ECSTATIC DANCE (Tickets) auf rausgegangen.de

ab 22.30 Uhr – 01.00 Uhr: School’s Out Party zum Abschluss der Schule des Erlebens 2025 (
Eintritt frei)
mit Set von Andras_2020

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Sonntag, 25.5.2025, FREIRAUM
(Schule-des Erlebens, Students &Collaborators only)

11 Uhr: Closing Circle, Wrap-up mit Ben J. Riepe
12-14 Uhr: „School’s Out“ – Brunch: Abschluss der Schule des Erlebens 2025

Reflexion und Goodbye für die Studierenden, das BJR-Team sowie alle beteiligten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Kollaborateur*innen

 

Kooperationspartner

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

 

Veranstaltungsorte

Akademie der Wissenschaften und
der Künste Nordrhein-Westfalen
Weltkunstzimmer
FREIRAUM Düsseldorf

 

 

 

 

Modul #1
2 + 3 mai 2025,
FREIRAUM Düsseldorf

 

 

 

 

 

Modul #2
22 – 25 mai 2025,
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste